Alles, was Sie über Hepatitis C Virus (HCV) wissen sollten
Hepatitis C, eine Leberentzündung, entsteht, wenn man sich mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert.
Dieses Virus wird durch Blut übertragen, d. h. man kann sich nur durch Blut, das das Virus enthält, anstecken.
Hepatitis C kann entweder akut oder chronisch verlaufen:
Bei der akuten Hepatitis C (HCV) treten häufig überhaupt keine Symptome auf. Eventuell auftretende Symptome können innerhalb von ein oder zwei Wochen nach der Ansteckung auftreten und innerhalb weniger Wochen von selbst abklingen.
Chronische Hepatitis-C-Symptome hingegen können sich über Monate oder sogar Jahre hinweg entwickeln (und verschlimmern). Es kann sein, dass Sie keine Symptome bemerken, bis sie schwerwiegend werden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit etwa 58 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis C erkrankt sind.
Unbehandelt kann Hepatitis C zu schweren, sogar lebensbedrohlichen gesundheitlichen Komplikationen führen, darunter
- Zirrhose (Vernarbung der Leber)
- Leberversagen
- Leberkrebs
In den meisten Fällen kann Hepatitis C jedoch geheilt werden. Wenn Sie sich rechtzeitig testen und behandeln lassen, können Sie das Risiko schwerer Symptome und eines Leberversagens verringern.
Lesen Sie weiter, um Einzelheiten zu den Symptomen, Komplikationen und der Behandlung von Hepatitis C zu erfahren, sowie einige Tipps zur Vorbeugung.
Was sind die Symptome von Hepatitis C?
Nicht jeder, der mit dem Hepatitis-C-Virus infiziert ist, zeigt Symptome. Tatsächlich bemerken etwa 80 Prozent der Menschen keine Krankheitsanzeichen, wenn sie sich zum ersten Mal mit dem Virus infizieren.
Je nachdem, ob es sich um eine akute oder eine chronische Form der Erkrankung handelt, können die Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Akute Hepatitis C
Akute Infektionen treten innerhalb von 6 Monaten nach dem ersten Kontakt mit dem Virus auf. Die Symptome können sich zwischen 2 und 12 Wochen nach dem Kontakt mit dem Virus zeigen.
Zu den möglichen Symptomen gehören:
- Fieber
- anhaltende Müdigkeit
- Gelenkschmerzen
- Übelkeit oder Magenschmerzen
- Appetitlosigkeit
- dunkler Urin
- grauer oder blasser Stuhlgang
- Gelbsucht (das Weiße der Augen und der Haut wird gelblich)
Diese Fälle verlaufen oft mild und dauern nur wenige Wochen. Manchmal kann Ihr Körper die Infektion selbst abwehren, so dass Sie möglicherweise keine medizinische Behandlung für akute Hepatitis C benötigen.
Wenn Sie keine Symptome haben, merken Sie vielleicht nicht einmal, dass Sie infiziert sind. Sie können das Virus aber trotzdem auf andere übertragen, auch wenn Sie keine Symptome haben.
Chronische Hepatitis C
Wenn Ihr Körper das Hepatitis-C-Virus nicht ausscheidet, wird aus einer akuten Hepatitis C eine chronische. Zwischen 55 und 85 Prozent der Menschen, die an Hepatitis C erkranken, entwickeln schließlich eine chronische Hepatitis C.
Die chronische Form der Hepatitis C geht nicht von selbst wieder weg, und ohne Behandlung können sich die Symptome verschlimmern. Diese Symptome können langfristige gesundheitliche Folgen haben. Sie können auch zu dauerhaften Leberschäden und Leberkrebs führen.
Zu den Anzeichen einer chronischen Hepatitis C gehören:
- anhaltende Müdigkeit
- ein allgemeines Gefühl des Unwohlseins
- Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Schmerzen
- unerklärliche Gewichtsabnahme
- Stimmungsschwankungen, einschließlich depressiver oder ängstlicher Gefühle
- Konzentrations- oder Erinnerungsschwierigkeiten
- Diese Symptome können Sie die meiste Zeit über beeinträchtigen, oder sie können sich eine Zeit lang bessern und dann wieder schlechter werden.
Bei chronischer Hepatitis C können Sie auch einige Symptome der Lebervernarbung und Lebererkrankung bemerken, darunter:
- Verdauungsstörungen, Blähungen und Bauchschmerzen
- Schwellungen in den Füßen und Beinen
- juckende Haut
- Gelbsucht
- dunkler Urin
- Schlafschwierigkeiten
- Verwirrung
- Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten
Wie die akute Hepatitis C verursacht auch die chronische Form der Krankheit nicht immer klar erkennbare Symptome.
Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken und glauben, dass Sie mit dem Virus in Kontakt gekommen sind, sollten Sie sich so schnell wie möglich testen lassen
Wie kann man sich mit Hepatitis C anstecken?
Das Virus wird durch Blut-zu-Blut-Kontakt übertragen.
Mit anderen Worten: Eine Person mit Hepatitis C kann das Virus auf Sie übertragen, wenn ihr Blut mit Ihrem Blut in Berührung kommt. Dies kann geschehen durch:
- Organtransplantationen
- gemeinsame Benutzung von Gegenständen, wie Rasierern oder Zahnbürsten
- gemeinsame Benutzung von Nadeln
- Entbindung (die Gebärende kann das Virus auf das Kind übertragen)
- Sexueller Kontakt, wenn Blut ausgetauscht wird
- Tätowierung oder Piercing mit unsteriler Ausrüstung
Man kann sich auch erneut mit dem Virus anstecken, wenn man es schon einmal hatte.
Vor 1992 galten Bluttransfusionen als eine sehr wahrscheinliche Methode zur Übertragung des Hepatitis-C-Virus. Dank des medizinischen Fortschritts beim Blutscreening ist die Wahrscheinlichkeit, sich durch eine Bluttransfusion mit dem Virus zu infizieren, heute wesentlich geringer.
Ein höheres Risiko für eine Übertragung haben Sie, wenn Sie:
- vor 1992 eine Bluttransfusion erhalten haben
- vor 1992 eine Organtransplantation erhalten haben
- vor 1987 Gerinnungsfaktorkonzentrate oder andere Blutprodukte erhalten haben
- über einen längeren Zeitraum eine Hämodialysebehandlung erhalten haben
- von einer Mutter mit Hepatitis C geboren wurden
- einen Sexualpartner mit Hepatitis C hatten
- unsterile Nadeln benutzt haben
Sie werden Hepatitis C nicht übertragen durch:
- Umarmen, Küssen oder Berühren
- Ihr Baby stillen
- das Teilen von Speisen und Getränken
- Husten und Niesen
Ist Hepatitis C heilbar?
Sowohl akute als auch chronische Hepatitis-C-Infektionen können oft vollständig geheilt werden. (Denken Sie jedoch daran, dass Sie sich trotzdem wieder mit dem Virus anstecken können.)
Durch die Behandlung mit antiviralen Medikamenten kann Hepatitis C in 95 Prozent der Fälle erfolgreich geheilt werden Quelle des Vertrauens. Mediziner betrachten Sie als geheilt, wenn in Tests 12 Wochen nach Ende der Behandlung kein Virus mehr in Ihrem Blut nachgewiesen werden kann.
Wie wird Hepatitis C behandelt?
Nicht jeder, der an Hepatitis C erkrankt ist, muss behandelt werden. Möglicherweise ist Ihr Immunsystem in der Lage, die Infektion gut genug zu bekämpfen, um das Virus aus Ihrem Körper zu entfernen.
Wenn Ihr Immunsystem die Infektion nicht beseitigen kann, lässt sich die Krankheit in der Regel gut mit Medikamenten behandeln.
Frühere Hepatitis-C-Behandlungsschemata erforderten wöchentliche Injektionen mit vielen negativen Nebenwirkungen. Neuere antivirale Medikamente sind oft erfolgreich bei der Behandlung des Virus.
Sie werden in Tablettenform verabreicht und verursachen nur wenige Nebenwirkungen. Allerdings müssen Sie die Behandlung in der Regel 12 bis 24 Wochen lang fortsetzen.
Medikamente gegen Hepatitis C
Hepatitis C kann mit vielen verschiedenen Medikamenten behandelt werden. Die meisten Behandlungen umfassen antivirale Medikamente, wobei manchmal auch Riboviria verschrieben wird, wenn frühere Behandlungen unwirksam waren.
Direkt wirkende antivirale Medikamente (DAA) beseitigen das Hepatitis-C-Virus vollständig aus Ihrem Körper und helfen gleichzeitig, Leberschäden zu verhindern.
Einige Markennamen für diese Medikamente sind:
- Zepatier
- Harvoni
- Epclusa
- Vosevi
- Mavyret
Forscher haben 6 verschiedene GenotypenVertraute Quelle, oder Stämme, von Hepatitis C identifiziert.
Sobald Ihr Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft Ihren Genotyp kennt, kann er/sie besser einschätzen, welches Medikament für Sie am besten geeignet ist. Einige Stämme haben eine Resistenz gegen bestimmte Medikamente entwickelt, so dass Ihr Genotyp Ihre Behandlungsmöglichkeiten beeinflussen kann.
Wie wird Hepatitis C diagnostiziert?
Die Symptome allein reichen in der Regel nicht aus, um eine Hepatitis C zu diagnostizieren. Außerdem kann es sein, dass Sie keine Symptome haben oder keine Anzeichen der Krankheit bemerken.
Deshalb ist es so wichtig, dass Sie einen Arzt oder eine andere medizinische Fachkraft aufsuchen und nach einem Test fragen, wenn Sie mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen sind.
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) Trusted Source empfehlen auch Hepatitis-C-Tests für Menschen, die abnormale Lebertests haben, sowie für diejenigen, die:
- schwanger
- HIV-positiv
- an der Hämodialyse
Eine medizinische Fachkraft kann verschiedene Tests anordnen, um die Diagnose von Hepatitis C zu unterstützen:
Blutuntersuchungen. Der Arzt kann eine Reihe von Bluttests anordnen, um das Virus nachzuweisen, angefangen mit einem Hepatitis-C-Antikörpertest. Mit einem PCR-Test kann Ihr Arzt feststellen, ob das Virus derzeit aktiv ist, und mit einem Viruslasttest kann die Virusmenge in Ihrem Blut gemessen werden.
Genotyp-Test. Mit diesem Test kann festgestellt werden, welchen Hepatitis-C-Genotyp Sie haben. Diese Information hilft Ihrem Arzt, einen wirksamen Behandlungsansatz zu finden.
Leberfunktionstest. Wenn die Bluttestergebnisse auf eine chronische Hepatitis C hindeuten oder Ihr Arzt glaubt, dass Sie eine Leberschädigung haben könnten, wird er einen Leberfunktionstest anordnen. Mit diesem Test wird Ihr Blut auf Anzeichen erhöhter Leberenzyme untersucht.
Leberbiopsie. Auch dieses Verfahren kann helfen, eine Leberschädigung festzustellen. Bei einer Biopsie wird ein kleines Stück Gewebe aus Ihrer Leber entnommen und auf Zellanomalien untersucht.
Hepatitis-C-Antikörper-Test
Bestimmte Fremdstoffe, die in Ihren Körper gelangen, veranlassen Ihr Immunsystem zur Bildung von Antikörpern. Antikörper sind so programmiert, dass sie sich nur gegen die fremde Substanz richten, für deren Bekämpfung sie gebildet wurden.
Wenn Sie jemals eine Hepatitis-C-Infektion hatten, bildet Ihr Körper als Teil seiner Immunreaktion Hepatitis-C-Antikörper.
Ihr Körper bildet diese Antikörper nur, wenn Sie Hepatitis C haben oder in der Vergangenheit hatten. Der Hepatitis-C-Antikörpertest kann also bestätigen, ob Sie das Virus haben, indem er diese spezifischen Antikörper nachweist.
Es kann 2 bis 3 Monate nach der Exposition dauern, bis der Test Antikörper nachweist. Falls erforderlich, kann Ihr Arzt einen HCV-RNA-Test anordnen, mit dem das Virus bereits nach 1 bis 2 Wochen nachgewiesen werden kann.
Wenn der Antikörpertest positiv ist, kann ein HCV-RNA-Test zeigen, ob die Infektion aktuell ist.
Hepatitis-C-Symptome bei Männern
Obwohl Menschen jeden Geschlechts die gleichen Hepatitis-C-Symptome erfahren, deuten Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2014 darauf hin, dass sich einige Auswirkungen des Virus je nach dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht unterscheiden können.
Die Forscher stellten fest, dass:
- Frauen haben eine höhere Chance, das Virus ohne Behandlung zu überwinden
- die Lebererkrankung bei Männern schneller fortschreiten kann
- Männer haben ein höheres Risiko, eine Zirrhose zu entwickeln
Mögliche Komplikationen bei Hepatitis C
Es gibt eine Hauptkomplikation der akuten Hepatitis C: Sie kann chronisch werden.
Wenn Sie eine chronische Hepatitis C entwickeln, kann es zu einer Reihe von gesundheitlichen Komplikationen kommen, darunter:
- Zirrhose. Bei der Zirrhose ersetzt Narbengewebe allmählich gesundes Gewebe in Ihrer Leber, wodurch der Blutfluss blockiert und die Leberfunktion gestört wird. Eine Zirrhose kann schließlich zu Leberversagen führen.
- Leberkrebs. Eine chronische Hepatitis C erhöht Ihr Risiko, an Leberkrebs zu erkranken. Wenn Sie eine Zirrhose entwickeln oder Ihre Leber vor der Behandlung stark geschädigt ist, haben Sie auch nach der Behandlung ein höheres Krebsrisiko.
- Leberversagen (hepatisches Versagen). Es dauert sehr lange, bis Ihre Leber versagt. Leberversagen oder eine Lebererkrankung im Endstadium verläuft langsam über Monate, oft sogar Jahre. Wenn Ihre Leber nicht mehr richtig funktionieren kann, benötigen Sie eine Transplantation.
Wenn Sie glauben, dass Sie sich mit dem Hepatitis-C-Virus angesteckt haben, ist es ein guter nächster Schritt, sich an einen Arzt zu wenden. Eine rechtzeitige Behandlung kann Ihr Risiko für schwere Komplikationen senken.
Je eher Sie eine Diagnose erhalten, desto eher kann Ihr Arzt einen Behandlungsplan aufstellen.
Vorbeugung von Hepatitis C
Experten haben noch keinen wirksamen Impfstoff gegen Hepatitis C entwickelt, doch die Forschungen von Trusted Source gehen weiter.
Derzeit schützt man sich am besten vor dem Hepatitis-C-Virus, indem man keine Gegenstände benutzt, die mit dem Blut einer anderen Person in Berührung gekommen sind.
Das können Sie tun, indem Sie:
- keine Rasierapparate, Nagelknipser oder Zahnbürsten gemeinsam benutzen
- Nadeln oder Spritzen nicht gemeinsam benutzen
- sich in zugelassenen Einrichtungen tätowieren oder piercen lassen
- Handschuhe tragen, wenn Sie die Wunde einer anderen Person reinigen oder behandeln
- Verwendung von Kondomen oder anderen Barrieremethoden beim Sex
Denken Sie daran, dass Hepatitis C nicht oft beim Sex übertragen wird, da es sich um eine durch Blut übertragbare Infektion handelt. Dennoch können Barrieremethoden wie Kondome dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit einer sexuell übertragbaren Infektion zu verringern.
Wenn Sie glauben, dass Sie Hepatitis C haben könnten, hilft Ihnen ein sofortiger Test nicht nur, eine Behandlung zu erhalten. Es kann Ihnen auch helfen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Übertragung des Virus zu vermeiden.
Perspektive
Sie können sich mit Hepatitis C anstecken, wenn Sie mit einer Person, die das Virus hat, Blut in die Hände bekommen. Während Ihr Körper eine akute Hepatitis C möglicherweise ohne Behandlung auskuriert, entwickelt sich Hepatitis C häufig zu einer chronischen Erkrankung.
Wenn Sie ein höheres Risiko haben, sich mit Hepatitis C anzustecken, als die Allgemeinbevölkerung, können regelmäßige Hepatitis-C-Untersuchungen Ihnen helfen, eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Wenn Hepatitis C chronisch wird, müssen Sie sich so schnell wie möglich behandeln lassen. Eine chronische Hepatitis C kann zu Komplikationen wie schweren Leberschäden und Leberversagen führen, wenn sie unbehandelt bleibt. Beide Formen der Erkrankung können sich jedoch mit einer Behandlung verbessern.